- absperren
-
* * *
ab|sper|ren ['apʃpɛrən], sperrte ab, abgesperrt <tr.; hat:1. durch eine Sperre unzugänglich machen:die Straße absperren.2. (bes. österr., südd.) abschließen:das Haus, die Schublade absperren.Syn.: ↑ abriegeln, ↑ schließen, ↑ verschließen, ↑ versperren (bes. österr., südd.), ↑ zumachen, ↑ zuschließen, ↑ zusperren.* * *
ạb||sper|ren 〈V. tr.; hat〉 (durch Sperre) schließen, zuschließen ● den Dampf \absperren (mithilfe eines Ventils) am Ausströmen hindern; eine Straße, den Hafen \absperren für den Verkehr sperren; die Tür, einen Raum \absperren; den Weg \absperren* * *
ạb|sper|ren <sw. V.; hat:1. (österr., südd., westmd.) (einen Raum o. Ä.) mit einem Schlüssel zu-, abschließen:das Zimmer, die Wohnungstür a.;der Schrank war abgesperrt.2. (den Zugang zu etw.) sperren, etw. abriegeln:die Unglücksstelle hermetisch a.3. (das Fließen, Strömen von etw.) unterbrechen, abdrosseln:[jmdm.] das Wasser, das Gas a.* * *
absperren,Holzverarbeitung: möglichst gleichartige Furniere (Absperrfurniere) beidseitig auf eine Mittellage mit kreuzweise angeordneter Faserrichtung aufleimen, um das Quellen und Schwinden einzuschränken.* * *
ạb|sper|ren <sw. V.; hat: 1. (österr., südd., westmd.) (einen Raum o. Ä.) mit einem Schlüssel zu-, abschließen: das Zimmer, die Wohnungstür a.; der Schrank war abgesperrt. 2. (den Zugang zu etw.) sperren, etw. abriegeln: die Unglücksstelle hermetisch a. 3. (das Fließen, Strömen von etw.) unterbrechen, abdrosseln: [jmdm.] das Wasser, das Gas a. 4. (Tischlerei) Furniere beidseitig auf eine Mittellage aufleimen (wobei die Faserrichtungen um 90º versetzt sind).
Universal-Lexikon. 2012.